Skip to content
  • Start
  • Über uns
  • Ressourcen
  • Förderrichtlinie
  • kulturdaten.berlin
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • De
  • En
  • Twitter
  • Youtube

Home › Ressourcen › Auffindbarkeit

Auffindbarkeit

Kulturschaffende konkurrieren um die Aufmerksamkeit des Publikums – besonders mit Streaming-Diensten, Social Media und Games. Impulse für eine bessere Sichtbarkeit im Web.

Kultur-Streaming – unbedingt, aber wo und wie?
AuffindbarkeitPräsentieren & Vermitteln CoronaOnline-KommunikationVertrieb & MarketingVideo & Livestream

Kultur-Streaming – unbedingt, aber wo und wie?

Was sind passende Strategie für’s Kultur-Streaming. Sind etablierte Plattformen unverzichtbar? Oder lohnt es sich eigene Plattformen aufzubauen, die die Bedürfnisse einzelner Sparten besser abdecken?

Kultur-Marketing für virtuelle Tourist:innen
Auffindbarkeit Audience-DevelopmentCorona

Kultur-Marketing für virtuelle Tourist:innen

Wie funktioniert Berlin-Marketing in Zeiten von Online-Kultur-Events und digitalen On-demand-Angeboten? Um diese Frage ging es beim dritten Online-„Frühstückstalk“ im kulturBdigital Lab am 30. April 2021.

Grundlagen der Web-Analyse
AuffindbarkeitMethoden & Mindsets Online-KommunikationSEOVertrieb & Marketing

Grundlagen der Web-Analyse

Warum ist Web-Analyse auch im Kulturbereich wichtig? Welche Metriken zählen und wie funktioniert Google Analytics? Ein Blick auf Grundlagen des Onlinemarketings mit Holger Kurtz (KulturData.de)

Zwischen Crowdfunding und Online-Tickets: Bezahlmodelle für digitale Kulturangebote
AuffindbarkeitMethoden & Mindsets Audience-DevelopmentCoronaFinanzierungVertrieb & Marketing

Zwischen Crowdfunding und Online-Tickets: Bezahlmodelle für digitale Kulturangebote

Wie lassen sich Theater, Konzerte oder Ausstellungen im Internet finanzieren? Welche Beispiele und Erfahrungen gibt es? Antworten dazu suchte der Workshop von kulturBdigital am 14. September 2020

Mit Konzert-Streams allein ist es nicht getan
AuffindbarkeitMethoden & Mindsets CoronaKulturvermittlungOnline-KommunikationVideo & Livestream

Mit Konzert-Streams allein ist es nicht getan

Was macht das Konzerthaus Berlin zu Corona-Zeiten – ohne Live-Programm und bei geschlossenem Haus? Gespräch mit Elena Kountidou über digitale Krisenformate

Bloß kein abgefilmtes Theater!
AuffindbarkeitMethoden & Mindsets CoronaKulturvermittlungOnline-KommunikationVideo & Livestream

Bloß kein abgefilmtes Theater!

Das Festival „Hauptsache Frei“ vernetzt die freie Szene und Kulturbegeisterte in Hamburg – 2020 erstmals rein digital. Susanne Schuster und Julian Kamphausen über den Schritt von der Bühne ins Web.

Das Smartphone wird zur Filmkamera?
AuffindbarkeitPräsentieren & Vermitteln Online-KommunikationStorytellingVideo & Livestream

Das Smartphone wird zur Filmkamera?

Ihr wollt Videos produzieren, aber kein teures Equipment kaufen? Mit diesen einfachen Tricks werden eure Handyaufnahmen filmreif!

Livestream leicht gemacht
AuffindbarkeitPräsentieren & Vermitteln Online-KommunikationVideo & Livestream

Livestream leicht gemacht

Livestreams eignen sich hervorragend, um in Echtzeit mit Kultur-Publikum zu interagieren. In unserem Leitfaden erhaltet ihr Tipps zur Durchführung von Streamings mit einfach technischen Mitteln.

#closedbutopen: Kulturaktivitäten in Zeiten von Corona
AuffindbarkeitPräsentieren & Vermitteln CoronaKulturvermittlungOnline-KommunikationVideo & Livestream

#closedbutopen: Kulturaktivitäten in Zeiten von Corona

Zur Eindämmung des Corona-Virus bleiben viele Kulturstätten geschlossen, Events sind abgesagt. Hier erfahrt ihr, wie Berlin dennoch Zugänge zu Kulturinhalten schafft.

Der Weg zum digitalen Kunstverleih
AuffindbarkeitDatenmanagement & Infrastruktur digitale SammlungOpen SourceUrheberrecht

Der Weg zum digitalen Kunstverleih

Der Bezirk Lichtenberg bietet zeitgenössische Kunstwerke zum Ausleihen an. Lange nur vor Ort einsehbar, ist der Bestand nun online zugänglich. Almut Koch (Bezirksamt Lichtenberg) berichtet über Schritte hin zur digitalen Artothek.

Page navigation

1 2 3 weiter

Gefördert von:

Senatsverwaltung für Kultur und Europa

Ein Projekt der:

Technologiestiftung Berlin

© 2022 Technologiestiftung Berlin

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung